Natur im Kronörengebiet

Es ist die Nähe zum Meer, die Kronören auszeichnet. Nur eine schmale Landzunge und ein Straßenufer verbinden das Gebiet mit dem Festland. Es ist übrigens von Wasser umgeben: Nordmalingsfjärden und Degerfjärden. Als Brücke zwischen dem herrlichen Nachbarn im Süden, der Hohen Küste, und den zurückhaltenden Kvarkennaturen beansprucht Kronören seine Einzigartigkeit, eine Einzigartigkeit in Bezug auf Pflanzen- und Tierleben. 

Das Leben der Menschen in Kronören war schon immer vom Meer abhängig. War die Veranstaltung früher ein riskantes Einkommen, werden Meer und Schären vor allem mit Urlaub und Erholung, Ferienhausidylle und Naturerlebnissen in Verbindung gebracht.

Das Leben im Dorf Öresund auf Kronören bedeutete lange Zeit ein exponiertes Leben in einem Land ohne Straßen. Erst in den 1940er Jahren begann die Isolation aufzubrechen. Dann wurde telefoniert und der Kontakt mit der Außenwelt wurde einfacher. Anfang der 1960er Jahre wurde die Straße ausgebrochen und auf den Höfen Strom installiert.

Das ursprüngliche Schärenleben mit Kochlöffel und kleinem Bauernhof ist längst vorbei, stattdessen dominieren jetzt die Sommerhäuser. Dennoch hat in den letzten Jahren ein gewisser Zuzug ganzjähriger Bewohner stattgefunden und heute leben dort etwa zwanzig Menschen.

https://visitnordmaling.se/wp-content/uploads/2020/05/NOKU-Kommunvapen-Liggande-Neg-320x69.png
Nordmaling

Nordmalings kommun
914 81 Nordmaling

turism@nordmaling.se
nordmaling.se

Die Region Umeå

Besuchen Sie Umeå
Information und Inspiration

info@visitumea.se
visitumea.se

https://visitnordmaling.se/wp-content/uploads/2020/05/NOKU-Kommunvapen-Liggande-Neg-320x69.png
Nordmaling

Nordmalings kommun
914 81 Nordmaling

turism@nordmaling.se
nordmaling.se

Die Region Umeå

Besuchen Sie Umeå
Information und Inspiration

info@visitumea.se
visitumea.se

Barrierefreiheitsbericht

© Copyright Nordmalings kommun 2021

de_DEDeutsch